NFC ist gleich “Nur für Coole”? Nein, aber gewissermaßen cool ist man durchaus, wenn man sich für die Nutzung der cleveren Near Field Communication – dafür steht die Abkürzung nämlich wirklich – entscheidet. Wenig überraschend werden NFC-Tags in Kombination mit hotelkit, der digitalen Kollaborationsplattform für Hotel-Teams, bereits seit Jahren für alltägliche Hotelroutinen wie Wartungen oder Kontrollgänge eingesetzt.
Was ist ein NFC-Tag?
Es handelt sich hierbei um einen Informationsspeicher in Chipform, der an Schlüsselstellen in deinem Hotel angebracht werden kann. Durch das Scannen des Tags wird bestätigt, dass die Stelle, an der sich der Chip befindet, auch wirklich passiert wurde. Darüber hinaus kannst du NFC-Tags gezielt dazu nutzen, deinen Mitarbeiter:innen hilfreiches Wissen an der richtigen Stelle zukommen zu lassen. Smartphones verfügen mittlerweile über Background-Tag-Reader. Das Erfassen des Chips erfolgt also unaufwändig, ohne dass eine App aktiviert werden muss.
Wie kann ich NFC-Tags in meinem Hotel einsetzen?
So ehrlich darf man sein: Manche Dinge müssen einfach ausnahmslos erledigt werden. NFC-Tags sind deine Garanten dafür, dass sich der Sache auch wirklich jemand angenommen hat.
Du hast wichtige Wegpunkte, die auf den täglichen Rundgängen unbedingt kontrolliert werden müssen? Dann positioniere genau dort einen NFC-Tag. So ist garantiert, dass auch wirklich jemand da war und du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass der Checklistenpunkt anderswo abgehakt worden ist.
Es gibt Aufgaben, die aufwendig und komplex sind. Es besteht die Gefahr, dass etwas vergessen wird. Durch das Anbringen eines NFC-Tags kannst du dem zuvorkommen, denn der clevere Informationschip kann direkt mit dem dazugehörigen Handbuchartikel in deinem hotelkit verknüpft werden. Es bedarf also nur eines Scans, um zur benötigten Information zu gelangen.
Doch der Einsatz von NFC-Tags ist nicht auf regelmäßig wiederkehrende Aufgabenbereiche beschränkt. Auch dort, wo täglich neue Herausforderungen anstehen, sind die kleinen Unterstützer sinnvoll. Du kannst sie je nach Bedarf mit neuen Aufgaben in hotelkit verknüpfen.
“Wir bei Tristar verwenden NFC Tags hauptsächlich für Sicherheitsrundgänge in der Nacht. Sie geben uns Sicherheit, da man nachvollziehen kann, wer, wann, welchen Punkt kontrolliert hat. Wir haben ca. 840 Chips im Einsatz.”
Christian Stein-Kalesky
Human Resources Director, Tristar
Praktische Beispiele zur Nutzung von NFC Technologie im Hotelalltag
Klassische Kontrollpunkte auf den Sicherheitsrundgängen durchs Hotel sind Feuerlöscher, Notfallbeleuchtung und die Liftanlage. Was auch immer es in deinem Hotel noch gibt, das unbedingt regelmäßig inspiziert werden muss: Versehe es mit einem NFC-Tag. Dadurch bist du stets im Bilde, ob die für den Rundgang verantwortliche Person auch überall gewesen ist.
Dein Betrieb ist bekannt für seine ausgezeichnete Küche. Eine Reihe hochmoderner Küchenmaschinen unterstützt dein grandioses Team bei seiner täglichen Arbeit. Doch die Bedienung der Gerätschaften ist kein Kinderspiel. Positioniere NFC-Tags direkt an den Küchengeräten und verknüpfe diese mit Bedienungsanleitungen in deinem hotelkit-Handbuch.
Der Heiztank sorgt für Wärme bis in die hintersten Winkel deines Hotels. Weniger bequem ist seine Wartung, die mit unzähligen Schritten verbunden ist. Hier macht es Sinn, einen NFC-Tag zu positionieren und diesen mit dem dazugehörigen Handbuchartikel zu verknüpfen. So gelangt dein Handwerker schnell und einfach zu den Informationen, die er für die Wartung benötigt.
Dein Hotel verfügt über einen Spielplatz, der sich bei Kindern höchster Beliebtheit erfreut? Das soll auch so bleiben. Positioniere an den Geräten NFC-Tags, so kannst du dir sicher sein, dass alles regelmäßig gewartet wird und dies in deinem hotelkit transparent nachvollziehen.
Die Informationschips können auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise der Personalplanung. Verbinde einen NFC-Tag mit deiner Personalmanagement-Software. Mitarbeiter*innen können sich so bequem mittels eines Scans ein- und austragen.
Was sind die Vorteile der NFC-Tags?
NFC-Tags sind zuverlässiger und lassen sich besser verstecken im Vergleich zu QR-Codes. Anders als QR-Codes können sie nicht einfach abfotografiert und an einem anderen Ort verwendet werden. Die Erfassung ist ortsgebunden, was für Versicherungsfälle wichtig ist.
Das Scannen eines NFC-Tags ist kinderleicht: Das Smartphone muss nur in der Nähe des Tags sein. Die Datenübertragung erfolgt per Funk über RFID-Technologie. Damit können Checklistenpunkte in hotelkit abgehakt oder Handbuchartikel abgerufen werden.
„Als TÜV-geprüfter Betrieb müssen wir regelmäßige Kontrollen und Rundgänge jederzeit nachweisen. hotelkit erinnert die Mitarbeitenden an Fälligkeiten und ich bekomme das Ergebnis direkt aufs Handy.“
Marek Vlach
Betriebsleiter, Familotel Central & St. Johanner Hof
Wie programmiere ich einen NFC-Tag?
Im ersten Schritt weist man dem Tag einem bestimmten Ort im Hotel zu, beispielsweise der Notfallbeleuchtung in der ersten Etage. Weiterfolgend kann man den NFC-Tag mit Wegpunkten in Rundgängen, Checklistenpunkten oder Handbuchartikeln in hotelkit verknüpfen. Darüber hinaus kann der Informationschip so programmiert werden, dass er unterschiedliche Informationen liefert, je nachdem, wer ihn scannt. So bekommt ein Gast sein Wellness-Programm und deine Mitarbeiter:innen die To-Do’s im ersten Stockwerk.